Planen & Bauen
Planen
Im Bereich der Technischen Ausrüstung und Technischen Infrastruktur planen und arbeiten wir für private und öffentliche Bauherren an den verschiedensten Gebäude- und Projekttypen. In den nachfolgenden Gebäude-/ Projekttypen haben unsere Mitarbeiter bereits sehr erfolgreich gearbeitet:
Gebäudetypen
- Büro- und Verwaltungsgebäude
- Geschäftshäuser und Einkaufszentren
- Hotel, Motel, Boardinghäuser
- Gebäude für Gesundheit und Pflege
- Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- Kultur- und Freizeitbauten
- Wohngebäude
- Industriegebäude I Logistikimmobilien
- Sonderbauten: Rechenzentren, Labore, etc.
Projekttypen
- Sanierung im Bestand
- Neubau
- Wasserver- und Abwasserentsorgung
- Regenwasserentsorgung, -nutzung und Versickerungsanlagen
- Nah- und Fern- Kälte- und Wärmeversorgung
- Elektrische Stromversorgung
- Medienversorgungsnetze Telekommunikation, Fernmeldetechnik, Smart Home
- TW-Hygiene, Sanierung Trinkwassernetze
- Areal-/ Liegenschaftserschließung
- tDD (Technical Due Dilligence)
- und vieles mehr
Für die nachfolgenden Anlagengruppen der Technischen Ausrüstung erbringen wir integrale Planungs- und Beratungsleistungen über alle Leistungsphasen:
- Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
- Wärmeversorgungsanlagen
- Lufttechnische Anlagen inklusive Kälte- und Klimaanlagen
- Starkstromanlagen inkl. Beleuchtungstechnik
- Fernmelde- und informationstechnische Anlagen inkl. Gefahren- und Alarmanlagen
- Förderanlagen, wie Aufzüge und Fahrtreppen
- Nutzerspezifische Anlagen, wie Küchen-, labor- und medizintechnische Einrichtungen, Medienversorgungsanlagen, Feuerlöschanlagen
- Gebäudeautomation für Aufgaben der Mess-, Steuer-, Regelungs- und Gebäudeleittechnik
- Technische Ausrüstung in Außenanlagen
Die Technische Infrastruktur in Außenanlagen berücksichtigt alle Medien wie beispielsweise die Energieversorgung, Telekommunikation sowie Ver- und Entsorgung.
Wir bei BERLING entwickeln entsprechend der Kundenbedürfnisse intelligente Ver- / Entsorgungs- und Energiekonzepte, welche die zukunftsorientierte Nutzung aller Flächen und Gebäude / Bauwerke berücksichtigt. Dabei erbringen wir alle notwendigen Planungs- und Beratungsleistungen bis zur Einbindung bzw. dem Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze.
Der Planungs- und Beratungsumfang umfasst insbesondere die Technischen Anlagen der nichtöffentlichen Erschließung und die Technischen Anlagen in Außenanlagen. Bei der öffentlichen Erschließung arbeiten wir mit einem bewährten Partner zusammen.
Bauen mit BIM
Um die Planung und Umsetzung Ihrer Projekte noch effizienter und konfliktfrei zu organisieren, setzen wir zusätzlich auf die BIM-Methode (Building Information Modeling).
Durch die Modellierung in 3D können wir die technischen Systeme im direkten Kontext mit dem Bau planen, effizient berechnen und visualisieren. So können wir von Beginn an Optionen auf Machbarkeit prüfen und nachvollziehbare Entscheidungen herbeiführen. Außerdem führt der Einsatz von BIM zu einer optimierten und transparenten Kommunikation zwischen allen Planungs- und Projektbeteiligten.
Die nachgewiesene Baubarkeit durch simulierte Bauabläufe führt letztendlich zu einem konfliktfreien Projektablauf.
Übersicht der Vorteile
Planungsprozess
- Weniger Datenverlust durch konsistente Datenpflege in der Software
- Visualisierungen als Nebenprodukt in 3D-Arbeitsabläufen
- Variantenvergleiche unterstützen die optimale Entwurfsfindung
- Schnellere Erwirkung von Genehmigungen und Zustimmungen
- Optimierte Kommunikation zwischen allen Planungs- und Projektbeteiligten
- Identifikation und Vermeidung von Planungs- und Abstimmungsfehlern
- Modellbasierte Kosten- und Mengenermittlungen in allen Projektphasen
Bauablauf
- „Build it Twice“ verbesserte Planung, effizientere Realisierung
- Weniger Konflikte durch nachgewiesene Baubarkeit und simulierte Bauabläufe
- Vermeidung von Bauverzögerungen und Budgetüberschreitungen
- Weniger Gerichts- und Versicherungsfälle
Bewirtschaftung
- Integration des BIM-Modells in CAFM- oder ERP-Systeme

WIR ARBEITEN MIT REVIT!
BIM-Leistungsbilder REVIT
- Präzise, räumliche Gebäudetechnikplanung im intelligenten 3D-Modell
- Koordination im 3D-Modell, Minimierung von Fehlerquellen
- Analyse und Visualisierung von Gebäudetechniksystemen
- Variantenanalysen, Entwicklung von Entwurfsalternativen
- Kontrolle über Budget, Umfang und Terminplanung
- Umfangreiche, individuelle Bauteillisten
- Parametrisierung entsprechend Bauherrenwünschen (LOD - Level of Development/ LOI - Level of Information)
- Konsistente Datendokumentation über alle Projektphasen, vom ersten Konzept über den Bau bis hin zur Übergabe an ein qualifiziertes Facility Management System (CAFM)
- Bauablaufsimulation RIB iTWO (4D-Planung, Verknüpfung mit Terminen)
- Übergabe des Gebäudemodells ins das Ausschreibungsprogramm RIB iTWO (5D-Planung Verknüpfung mit Kosten)
- Datenübergabe an Programme zur modellbasierten Energie- und Nachhaltigkeitsanalyse, z.B. Green Building Zertifizierung, DGNB, LEED-Zertifizierung
- Bestandsaufnahmen, z. B. Erfassung von 3D-Objekten aus Punktwolken
Gerne empfehlen wir Ihnen neutrale BIM-Berater, die Sie über die Chancen und Möglichkeiten in Ihren Projekten beraten.